Sie befinden sich hier
Inhalt
-
03.05.2021
Präsident Mahmoud Abbas: Keine Wahlen ohne Jerusalem
Die palästinensische Regierung begrüßte die Reaktionen der Vereinten Nationen, der EU und ihrer Mitgliedstaaten sowie anderer Staaten zur Unterstützung der palästinensischen Wahlen sowie die Bitte an die israelische Regierung, diese im besetzten Ost-Jerusalem zu erleichtern. In seiner Erklärung bekräftigte der Staat Palästina die Zusammenarbeit mit allen Parteien der Internationalen Gemeinschaft, um dieses Ziel gem. den unterzeichneten Abkommen zu erreichen. [mehr]
-
28.04.2021
Das besetzte Jerusalem protestiert gegen die Apartheid
Seit mehr als zwei Wochen kommt es während des heiligen Fastenmonats Ramadan zu schweren israelischen Verstößen im besetzten Ost-Jerusalem (13. April bis 26. April 2021). [mehr]
-
27.04.2021
Palästina begrüßt Bericht zu Apartheidverbrechen der israelischen Regierung
Das Präsidentenbüro begrüßte den heute erschienen Bericht der NGO Human Rights Watch (HRW), indem der IStGH aufgefordert wird, gegen israelische Regierungsmitglieder zu ermitteln, die „Verbrechen der Apartheid und Verfolgung“ begangen haben. [mehr]
-
26.04.2021
Israelische Maßnahmen und Willkür in Jerusalem führen zu Gewaltausbruch während Ramadan
Seit fast zwei Wochen kommt es in der heiligen Stadt Jerusalem zu Gewaltausbrüchen, nachdem die israelischen Truppen am 13. April die Stufen des Damaskustorplatzes mit Metallbarrikaden abgeriegelt und für die palästinensische Bevölkerung gesperrt hatten. [mehr]
-
16.04.2021
Zum Tag der palästinensischen Gefangenen
Auch in diesem Jahr gedenken Millionen von Palästinensern am 17. April der politischen Gefangenen in israelischen Gefängnissen und Haftanstalten. Die Besatzungsmacht Israel hat ein effektives System von politischen Maßnahmen erschaffen, um Palästinenser willkürlich festzunehmen und sie auf unbestimmte Zeit zu inhaftieren. Jede palästinensische Familie ist inzwischen davon betroffen bzw. von diesen Strafmaßnahmen erfasst. [mehr]
-
15.04.2021
Präsident Mahmoud Abbas im Austausch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel
Am heutigen Donnerstag telefonierte Präsident Mahmoud Abbas mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die Wahlen in Palästina, die Wiederaufnahme der Beziehungen zur US-Regierung und die aktuelle Situation in Nahost. [mehr]
-
13.04.2021
Offizielle israelische Hetze im März
Vor den Parlamentswahlen (Knesset) in Israel am 23. März hetzten hochrangige israelische Regierungsvertreter, darunter Mitglieder der Knesset, rechtsgerichteter zionistischer Parteien und Siedlerorganisationen weiter gegen das palästinensische Volk und seine Führung, gegen palästinensische Bürger in Israel, vor allem Abgeordnete und gegen den IStGH in Den Haag. (Auswahl) [mehr]
-
07.04.2021
Zum Kindertag in Palästina
In Palästina feiern die Menschen jedes Jahr am 05. April den Kindertag. An diesem Tag stehen die palästinensischen Kinder mit ihren Wünschen und Hoffnungen für eine bessere Zukunft im Mittelpunkt. [mehr]
-
01.04.2021
Von Qatamon bis Sheikh Jarrah: Israels Diebstahl palästinensischer Eigentümer in Jerusalem
Israels illegale Politik der Zwangsumsiedlungen und Häuserabrisse zielt weiter auf hunderte palästinensische Familien im besetzten Ost-Jerusalem. Extremistische Siedlergruppen, die von der israelischen Regierung und der israelischen Stadtverwaltung Jerusalems unterstützt werden, übernehmen immer mehr palästinensische Häuser in der Stadt. [mehr]
-
30.03.2021
Zum Tag des Bodens: 85% der Gesamtfläche des historischen Palästinas annektiert
Seit dem 30. März 1976 gedenken die Palästinenser am Tag des Bodens an die Opfer, die bei der Verteidigung ihres Landes durch illegale Beschlagnahmungen der israelischen Regierung getötet wurden. Auch in diesem Jahr versammeln sich viele Menschen zu Kundgebungen, nehmen an Gedenkmärschen teil und besuchen die Gräber ihrer Angehörigen. [mehr]
-
19.03.2021
OCHA: Zerstörung und Beschlagnahmung von EU-finanzierten Häusern und Strukturen auf neuem Höchststand
Die israelischen Zerstörungen mit EU-Finanzhilfen errichteter Strukturen und Häuser für Palästinenser haben sich im Vergleich zu 2020 in diesem Jahr bereits verdreifacht. Dies geht aus einem aktuellen Bericht der UN-Organisation OCHA hervor. [mehr]
-
16.03.2021
Vertreibung der palästinensischen Bevölkerung aus Silwan und Sheikh Jarrah muss gestoppt werden
Die Vertreibung von Palästinensern aus den Jerusalemer Stadtteilen Sheikh Jarrah und Silwan muss mit internationaler Unterstützung gestoppt werden. Dies forderte der Minister für Jerusalemer Angelegenheiten Fadi al-Hidmi in seiner heute veröffentlichten Erklärung. [mehr]
-
15.03.2021
Scharfe Kritik an Botschaftseröffnungen von Kosovo und Tschechien im besetzten Jerusalem
Ministerpräsident Dr. Mohammad Shtayyeh hat die Entscheidungen des Kosovo und Tschechien, ihre Botschaften in Jerusalem zu öffnen, scharf kritisiert. Im Rahmen der wöchentlichen Ministerratssitzung in Ramallah verurteilte er die Eröffnung der Botschaft des Kosovo sowie die Eröffnung einer Zweigstelle der tschechischen Botschaft in Jerusalem. [mehr]
-
15.03.2021
Zum Palästinensischen Nationalen Kulturtag am 13. März
Anlässlich des Nationalen Palästinensischen Nationalen Kulturtages am 13. März veröffentliche das Palästinensische Statistikamt einen Bericht zu den Kulturinstitutionen in Palästina. [mehr]
-
09.03.2021
Zum Internationalen Frauentag
Anlässlich des Internationalen Frauentages veröffentlichte das Palästinensische Statistikamt neue Zahlen und Fakten. Frauen repräsentieren demnach die Hälfte der palästinensischen Gesellschaft. Die Bevölkerung Palästinas wird Mitte 2021 etwa 5,23 Millionen betragen, darunter sind 2,66 Millionen Männer (51%) und 2,57 Millionen (49%) Frauen. [mehr]
Kontextspalte
Sprechzeiten
Mo. - Fr. 09:30 - 11:30 Uhr
Falls Sie uns telefonisch nicht erreichen sollten, schicken Sie uns bitte eine Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Rufnummer.