Sie befinden sich hier
Inhalt
-
10.10.2011
Palästinensische Gefangene in Hungerstreik für bessere Haftbedingungen getreten
Seit dem 27. September befinden sich hunderte palästinensische Gefangene in israelischen Gefängnissen in einem unbefristeten Hungerstreik gegen die unwürdigen Haftbedingungen und erniedrigende Behandlung durch israelische Gefängniswärter. Eine weitere Hauptforderung ist die Beendigung der unbefristeten Isolationshaft. [mehr]
-
27.09.2011
Generaldelegierter trifft Schauspieler des Freedom Theatre
Das Freedom Theatre aus dem Flüchtlingslager Jenin hat in der vergangenen Woche seine Deutschlandtour begonnen und hält sich seit Ende letzter Woche auch in der Bundeshauptstadt auf. Im Rahmen ihres Aufenthaltes trafen sich am Montag (26.09.) der Generaldelegierte Palästinas, Salah Abdel Shafi, und der Kulturattaché der Generaldelegation Palästinas, Abdullah Hijazi, mit den Schauspielern und dem Direktor des Freedom Theatre. [mehr]
-
23.09.2011
Interviews des Generaldelegierten Palästinas
Am heutigen Freitag wird Präsident Mahmoud Abbas nach seiner Rede vor der UN-Generalversammlung in New York den Antrag auf Aufnahme des Staates Palästinas in die Vereinten Nationen stellen. Im Folgenden erhalten Sie hierzu eine Linksammlung der Interviews des Generaldelegierten Palästinas, Salah Abdel Shafi, der Stellung zu diesem Antrag nimmt. [mehr]
-
21.09.2011
Kundgebung fordert deutsche Unterstützung
Am Dienstag organisierten Vertreter der palästinensischen Gemeinden in Deutschland eine Kundgebung vor dem Auswärtigen Amt in Berlin. Dort forderten sie gemeinsam mit zahlreichen Besuchern die Bundesregierung auf, die Aufnahme des Staates Palästina als Vollmitglied in die Vereinten Nationen zu unterstützen. [mehr]
-
05.09.2011
UN-Bericht stellt Völkerrecht ins Abseits
Am vergangenen Freitag wurden die Ergebnisse des UN-Untersuchungsberichts zu dem israelischen Überfall auf die Flottille im Mai 2010 bekannt. Dabei bewertete der Bericht der UN-Kommission unter der Leitung des ehemaligen neuseeländischen Ministerpräsidenten Geoffrey Palmer nicht nur den Angriff, sondern auch die israelische Blockade des Gaza-Streifens als rechtmäßig. Hierzu erklärt der Generaldelegierte Palästinas, Salah Abdel Shafi. [mehr]
-
22.08.2011
Palästina beteiligt sich am Tag der offenen Tür der Bundesregierung
Am Wochenende veranstaltete die Bundesregierung ihren 13. Tag der offenen Tür. Unter dem Motto "50 Jahre, 50 Botschaften" öffnete das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) am Sonntag seine Toren. Im Innenhof des Bundesministeriums hatten seine Partnerländer die Möglichkeit, ihr Land und ihre Arbeit vorzustellen. Auch die Generaldelegation Palästinas war mit einem Stand vertreten. [mehr]
-
11.08.2011
Es gibt nur eine Antwort auf den illegalen Siedlungsbau Israels
Das israelische Innenministerium hat jetzt den Bau von 1.600 Wohnungen in Ost-Jerusalem genehmigt. In den nächsten Tagen sollen sogar weitere 2.700 Wohneinheiten innerhalb der besetzten Stadt bewilligt werden. Hierzu erklärt der Generaldelegierte Palästinas, Salah Abdel Shafi: [mehr]
-
01.08.2011
Geänderte Arbeitszeiten während des Fastenmonats
In der Zeit des Fastenmonats hat die Generaldelegation Palästinas geänderte Arbeitszeiten: [mehr]
-
01.08.2011
Generaldelegierter trifft Nachwuchsjournalisten in Berlin
Am vergangenen Donnerstag (28.07.) kam Salah Abdel Shafi, Generaldelegierter Palästinas in der Bundesrepublik, mit 15 Nachwuchsjournalisten aus Palästina zu einem Gedankenaustausch in Berlin zusammen. Organisiert wurde das Treffen von der Konrad-Adenauer-Stiftung. [mehr]
-
15.07.2011
Künstler schafft Einreisestempel für Palästina
Der Einreisestempel eines Staates im Reisepass ist Symbol für den Staat und gleichzeitig eine Erinnerung des Touristen an seinen Besuch im fremden Land. Doch für Palästina gibt es keinen Einreisestempel und auch keine Erinnerung im Reisepass. Dies wurde dem palästinensischen Künstler Khaled Jarrar bewusst und er gestaltete einen Einreisestempel für Palästina, den Touristen bei ihrem Besuch in Ramallah erhielten. In der kommenden Woche wird Jarrar jetzt auch in Berlin seine Kunstaktion vorstellen. [mehr]
-
11.07.2011
32 Topdiplomaten für unabhängiges Palästina
In einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesaußenminister Guido Westerwelle haben 32 deutsche Botschafter und Konsuln im Ruhestand die Bundesregierung aufgefordert, die geplante Staatsgründung Palästinas im September bei der UN zu unterstützen. [mehr]
-
29.06.2011
Kritik erfordert auch Handeln
Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte zur israelischen Besatzungspolitik, einschließlich der Siedlungspolitik, sowie zur Blockade des Gaza-Streifens, Gaza-Flottille und zum Boykott israelischer Produkte, erklärt Salah Abdel Shafi, Generaldelegierter Palästinas in Deutschland: [mehr]
-
29.06.2011
Tag der offenen Tür der Generaldelegation Palästinas
Am kommenden Samstag, 02. Juli, öffnen wir anlässlich des ALL NATIONS FESTIVALS unsere Türen und heißen BesucherInnen herzlich willkommen. Bei traditionellen Klängen reichen wir arabisches Brot mit Sait & Sater und gezuckerten schwarzen Tee. [mehr]
-
14.06.2011
"Kultur und Sport fördern Zusammenhalt und soziale Kontakte"
Am Pfingstwochende kam der Generaldelegierte Palästinas, Salah Abdel Shafi, in Stuttgart mit palästinensischen Vertretern aus Kultur und Sport zusammen. Beide Bereiche fördern den Zusammenhalt und die sozialen Kontakte. Umso dringender sei es, diese verstärkt zu unterstützen, erklärt der Generaldelegierte. [mehr]
-
06.06.2011
44 Jahre israelische Besatzung und Unterdrückung
Die israelische Besatzung der Westbank, des Gaza-Streifens und Ost-Jerusalems, die am 05. Juni 1967 begann, ist eine Fremdherrschaft, die Vertreibung, Enteignung und Zerstörung als ein rechtmäßiges und legitimes Mittel ansieht. Ein Leben in Frieden, Freiheit und Sicherheit in seiner eigenen Heimat führen zu können, ist damit dem palästinensischen Volk über Generationen hinweg genommen worden, erklärt Salah Abdel Shafi, Generaldelegierter Palästinas. [mehr]
Kontextspalte
Sprechzeiten
Mo. - Fr. 09:30 - 11:30 Uhr
Falls Sie uns telefonisch nicht erreichen sollten, schicken Sie uns bitte eine Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Rufnummer.